St. Ist eine Abkürzung für: Sankt.
Sankt ist lateinisch und heißt: heilig.
Der Name von dem Hospiz
kommt nämlich von der heiligen Elisabeth von Thüringen.

Was ist ein Hospiz?
In einem Hospiz wohnen Menschen.
Diese Menschen nennt man: Hospizgäste.Diese Menschen sind schwer krank.
Diese Menschen haben zum Beispiel Krebs.
Der Krebs kann nicht geheilt werden.
Diese Menschen werden am Krebs sterben.Diese Menschen können nicht zu Hause versorgt werden.
Diese Menschen brauchen nämlich besonders viel Hilfe.
In dem Hospiz bekommen diese Menschen die Hilfe.
Diese Menschen bekommen zum Beispiel Medizin gegen Schmerzen.
Und diese Menschen werden psychisch betreut.
Das heißt:
Die kranken Menschen können im Hospiz
mit anderen Menschen sprechen.
Verwandte können die kranken Menschen besuchen.
Oder Freunde von den kranken Menschen.
Diese Menschen können auch psychisch betreut werden.
Diese Menschen können im Hospiz Abschied von den kranken Menschen nehmen.
Das Hospiz St. Elisabeth
Das Hospiz St. Elisabeth gibt es seit 2007.
Der Name von dem Hospiz
kommt von der heiligen Elisabeth von Thüringen.
Elisabeth von Thüringen hat von 1207 bis 1231 gelebt.
Elisabeth von Thüringen hat 24 Jahre lang gelebt.
Elisabeth von Thüringen
hat kranken Menschen geholfen.
Im Hospiz gibt es eine Statue
von der heiligen Elisabeth von Thüringen.
Möchten Sie einen Gast im Hospiz besuchen?
Sie können zu jeder Zeit einen Gast im Hospiz besuchen.
Der Gast muss damit einverstanden sein.
Das heißt:
Der Gast muss Ihren Besuch erlauben.
Ausstellungen im Hospiz
Im Hospiz gibt es Ausstellungen von Bildern.
Sie können sich diese Bilder ansehen.
Die Ausstellungen wechseln häufig.
Möchten Sie das Hospiz besuchen?
Im Hospiz gibt es keine festen Öffnungszeiten.
Sie können das Hospiz zu jeder Zeit besuchen.
Die Mitarbeiter im Hospiz
Viele verschiedene Menschen arbeiten im Hospiz St. Elisabeth.
Diese Menschen betreuen die kranken Menschen.
Aber auch die Familie von den kranken Menschen.
Im Hospiz arbeiten Menschen aus verschiedenen Bereichen:
- Pflegekräfte
Diese Pflegekräfte sind für die Arbeit im Hospiz ausgebildet.
Diese Pflegekräfte haben gelernt:Die Arbeit im Hospiz ist besonders.
Die Menschen im Hospiz werden sterben.
Deshalb müssen die Pflegekräfte
diese Menschen besonders gut betreuen.
- Seelsorger
Seelsorger sind meistens Geistliche.Geistliche sind sehr religiöse Menschen.
Geistliche gehören zu einer Religion.
Zum Beispiel gibt es katholische Geistliche.Diese Menschen sprechen mit den Gästen im Hospiz.
Und diese Menschen unterstützen die Gäste im Hospiz
- Psychotherapeuten
Ein Psychotherapeut ist besonders ausgebildet.
Ein Psychotherapeut hat gelernt:So kann man besonders gut
mit anderen Menschen reden.Im Hospiz reden Psychotherapeuten mit den Gästen.
Zum Beispiel über den Tod.
Und die Psychotherapeuten
unterstützen die Gäste im Hospiz.
- Musiktherapeuten
Ein Musiktherapeut ist besonders ausgebildet.
Ein Musiktherapeut hat gelernt:So kann man Musik als Heilmittel benutzen.Deshalb arbeiten Musiktherapeuten mit Musik.
Mit der Musik wollen Musiktherapeuten
den Gästen im Hospiz helfen.
Musik kann die Gäste nämlich von Schmerzen ablenken.
- Ehrenamtliche Menschen
Diese Menschen bekommen kein Geld für ihre Arbeit.
Diese Menschen möchten ihre Arbeit umsonst machen.
Das Hospiz hat auch eine enge Verbindung mit Ärzten.
Diese Ärzte gehören zu einer Organisation in Osthessen.
In dieser Organisation arbeiten viele Ärzte und Pfleger.
Diese Ärzte und Pfleger sind besonders ausgebildet.
Diese Ärzte und Pfleger sind für die Arbeit im Hospiz ausgebildet.
Die Arbeit im Hospiz nennt man auch:Palliativmedizin.Deshalb heißt diese Organisation:Palliativnetz Osthessen.
Oder diese Ärzte gehören zu den Maltesern.
Die Malteser haben einen Beratungsdienst für Hospize.
Und einen ambulanten Palliativberatungsdienst.
Dieser Beratungsdienst betreut auch Menschen zu Hause.
Manche Menschen möchten nämlich nicht im Hospiz sterben.
Deshalb werden diese Menschen zu Hause betreut.
Wer bezahlt das Hospiz?
Ein Platz im Hospiz kostet viel Geld.
Der Gast im Hospiz muss dieses Geld nicht selbst bezahlen.
Die Krankenkassen bezahlen das Geld.
Und die Pflegekassen.
Ein Teil von dem Geld wird auch mit Spenden bezahlt.
Jeder Mensch kann Geld an das Hospiz spenden.
Und für das Hospiz gibt es Basare.
Bei einem Basar werden Sachen verkauft.
Das Geld für diese Sachen wird dann an das Hospiz gespendet
Wer ist zuständig für das Hospiz St. Elisabeth?
Viele verschiedene Institutionen sind zuständig für das Hospiz.
Eine Institution ist ein Verein.
Oder eine Firma.Diese Institutionen unterstützen das Hospiz.
Menschen aus den Institutionen arbeiten zum Beispiel für das Hospiz.
Diese Institutionen sind:
- der Caritasverband für die Diözese Fulda e. V.
- das Haus der barmherzigen Schwestern
vom heiligen Vinzenz von Paul in Fulda - die Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH
- der Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e. V.
- der Malteser Hilfsdienst e. V.
Möchten Sie dem Hospiz St. Elisabeth Geld spenden?

Sie können dem Hospiz St- Elisabeth Geld überweisen.
Das sind die Informationen zum Spendenkonto:
Name von der Bank: Sparkasse Fulda
IBAN: DE03 5305 0180 0000 0044 22
SWIFT-BIC: HELADEF1FDS
Möchten Sie mehr Informationen über das Hospiz St. Elisabeth?
Diese Informationen finden Sie
auf der Internetseite vom Hospiz St. Elisabeth:
http://www.hospiz-fulda.de/
Hinweis: Diese Internetseite ist nicht in Leichter Sprache!
Das ist die Adresse von dem Hospiz St. Elisabeth:
Hospiz St. Elisabeth zu Fulda gGmbH
Gerloser Weg 23 a
36039 Fulda
Das ist die Telefonnummer:
06 61 – 869 76 60
Das ist die E-Mail-Adresse:
info@hospiz-fulda.de